Technologieforum
Das Thema:
Künstliche Intelligenz (KI) zählt zu den Top-Technologiethemen. Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten (selbstfahrende Autos, Sprachroboter, „intelligente“ Buchhaltungsprogramme, etc.), ist KI einer der wesentlichen Treiber der Digitalisierung. In Industrie und Technik sind diese Systeme bereits jetzt häufig unverzichtbarer Bestandteil von Produktionssystemen.
Insbesondere für produzierende Unternehmen könnte der Einsatz von KI-Werkzeugen die zurzeit bestehende Lücke zwischen der Planung eines Produktes bis hin zu seiner Überführung in den Arbeitsprozess schließen. Damit wäre ein Optimierungspotential erschlossen, das zu einem erheblichen Produktivitätszuwachs und Wettbewerbsvorteil führen wird. Diesen Trend gilt es daher als Chance zu sehen und in der Region Mostviertel gemeinsam mit allen Stakeholdern umzusetzen. Das Technologieforum Mostviertel 2019 soll dazu beitragen, das Mostviertel in eine KI-Vorzeige Region zu verwandeln.
… dem Keynote Speaker Clemens Wasner | Enlite AI GmbH
Welche Auswirkungen wird das Thema KI in den nächsten 3-5 Jahren auf unsere Arbeitswelt haben?
Wenn es um KI und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitswelt geht, sind in der Regel 2 Aspekte gemeint:
Bezüglich der Auswirkung auf einzelne Berufsfelder, denke ich, dass spätestens in 5 Jahren KI so alltäglich in unserer Arbeit sein wird, dass wir nur noch in Ausnahmen von dezidierten „KI Anwendungen“ sprechen werden. Was bedeutet das konkret für unsere tägliche Arbeit? Maschinelles Textverständnis wird so gut funktionieren, dass automatische Zusammenfassungen, das Erkennen von ToDos in Emails sowie fact checking von Texten automatisiert passieren wird. Diese Beispiele mögen zwar nicht sonderlich intergalaktisch wirken, jedoch sind es aber volkswirtschaftlich betrachtet vor allem solch kleine Durchbrüche, die jedes Berufsfeld schlagartig effizienter machen. Ich gehe jedoch nicht davon aus, dass diese Fortschritte im Arbeitsmarkt größere Umwälzungen mit sich bringen werden. Nichtsdestotrotz wird der Druck auf Unternehmen, sich ernsthaft mit dem Thema „KI Weiterbildung“ zu befassen massiv steigen, denn der Unterschied zwischen jenen die KI einsetzen und den KI Verweigerern wird noch um einiges größer ausfallen als wir es bisher gewohnt sind.
Gibt es aus Ihrer Sicht Branchen die sich durch dieses Thema stärker verändern werden als andere?
Wenn man die technologischen Fortschritte der letzten Zeit als Maßstab nimmt, so fällt auf, dass es vor allem im maschinellen Verständnis von Sprache die größten Entwicklungssprünge gegeben hat. Natürlich dauert es immer ein paar Jahre bis diese Entwicklungen sich in praktischen Anwendungen manifestieren, aber der Zeithorizont 3-5 Jahre dürfte vor allem für jene Berufe, die sich mit Text und Sprache beschäftigen sehr große Umwälzungen mit sich bringen. Dazu zählen sowohl serviceorientiere Berufe wie Callcenter und Helpdesks, aber auch hochspezialisierte Berufe wie Anwälte und Konstrukteure. All diesen Berufen ist gemein, dass sie bisher nur in sehr begrenztem Maße technische Hilfsmittel bei der Analyse und Erstellung von Dokumenten verwenden konnten - mit KI Systemen die mehr als 20 Prozentpunkte genauere Resultate als heute liefern, wird sich dies sehr schnell ändern.
Bei unserem Technologieforum am 24. Oktober trifft sich vor allem die produzierende Industrie – werden bei unseren Mitarbeitern zukünftig neue Fähigkeiten notwendig sein, um international wettbewerbsfähig bleiben zu können?
Die produzierende Industrie ist das traditionelle Stärkefeld Österreichs bzw. der DACH Region schlechthin, mit einer Vielzahl an Weltmarktführern in unterschiedlichsten Nischen. Vor allem in diesem Bereich sind unsere Unternehmen einem sehr hohen internationalem Druck ausgesetzt und werden gar keine andere Wahl haben als die eigenen MitarbeiterInnen ständig weiterzubilden. Soweit alles beim Alten. Worauf ich unsere Unternehmen aber besonders sensibilisieren möchte, sind die chinesischen Ambitionen und Entwicklungen in diesem Bereich. Angesichts der Milliardensummen die dort in den nächsten Jahren für KI im Produktionsbereich investiert werden, rate ich jedem Geschäftsführer seine nächste Fotosafari ins Silicon Valley zu hinterfragen und stattdessen einen Flug nach Beijing und Shenzhen zu buchen.
*********************************************************************************************************************************
5 weitere hochkarätige Speaker mit folgenden Themen
Florian Bauer | Moonvision
"Visuelle Inspection mit KI"
Olaf Hahn | IBM
"5 in a 5 - A look into the future"
Michael Hettegger | Craftworks
"Industrial artificial intelligence for predective maintenance and quality"
Josef Baumgartner | Philips
"Schreiben Sie noch oder Diktieren Sie schon? Spracherkennung revolutioniert die Arbeitswelt!"
Helmut Nöhmayer | Profactor GmbH
"Einsatzpotentiale von KI in Roboteranwendungen"
Zukunftsakademie Mostviertel GmbH
Franz-Kollmann-Straße 4
3300 Amstetten
+43 664 241 08 49
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
IMM - Industrie- und Netzwerkpartnertreffen
Von A wie Austauschen bis P wie Programmplanung 2020 wartet ein spannendes Programm...
Netzwerktreffen Weiterbildung
Informieren Sie sich und treten Sie mit Experten und Absolventen in persönlichen Kontakt...
info.day @ FH St.Pölten
Am 22.11.2019 von 13.30 bis 14.30 sind wir vor Ort...